Parkett - Edle Echtholzböden mit dem Design aus der Natur

 

Parkett oder auch Echtholzböden sind als absolute Naturböden bekannt. Unter dem Motto ´Natur hautnah erleben´ können Sie mit einem Parkettboden ein Stück Natur in Ihren Raum einbringen. Seine Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit, seine Ästhetik und Schönheit als auch seine Wärme machen Parkett zu einem der beliebtesten Böden überhaupt. Edel und schön sind Echtholzböden nach wie vor begehrt und dies nicht nur unter Naturliebhabern. Wertbeständige Holzböden Sorgen für Behaglichkeit. Mit der Wahl der Holzart bestimmen Sie alleine, ob Sie Ihrem Raum einen klassischen, rustikalen, schlichten oder gar exotischen Look geben.

 

 

UNSERE PARKETT HIGHLIGTS

Bild Linie Grau rot

Sie suchen nach einem Holzboden, der keine Pflege benötigt?
Wir bieten Pflegefrei-Parkett mit mehrfach versiegelter Oberfläche.
Bild Pflegefrei Parkett - Parkett Frommer Irslingen

 

Pflegefrei-Parkett

  • Weltweit einzigartig: braucht keine Pflege, nur schonende Reinigung.
  • Schenkt Ihnen mehr Zeit.
  • Dauerhaft schöner Parkettboden.
  • Eine bis zu 7-fache Versiegelung macht’s möglich: Die seidenglänzende ProStrong-Oberfläche ist dank innovativer Technologie 7-fach versiegelt. Auch in naturmatter Optik ist eine Mehrfach-Versiegelung erhältlich, als Oberfläche ProActive+.
  • Pflegefrei-Parkett ist besonders kratzfest und beständig.
  • Oberflächen: ProStrong und ProActiv

 

 

Sie wünschen sich ein gesundes Umfeld?
Wir bieten Gesund-Parkett mit naturgeölter Oberfläche.
Bild Gesund Parkett - Parkett Frommer Irslingen

Gesund-Parkett

  • Fördert Ihr Wohlbefinden: Holz sorgt für ein gesundes Raumklima und reguliert die Luftfeuchtigkeit. Richtwerte für ein optimales Umfeld sind 50 % Luftfeuchtigkeit sowie 20 °C Raumtemperatur.
  • Gesund-Parkett schafft gesundes Umfeld mit dem AAAA-Effekt: Allergikerfreundlich, Antibakteriell, Antistatisch, Atmungsaktiv. Im Gegensatz zu Teppichböden bietet es Staub und Schmutz keinen Halt, Milben finden keinen Lebensraum.
  • Erhöht Bodentemperatur und hilft Heizkosten zu sparen: 0,8 °C sind es im Vergleich zu Laminat, bis zu 2,2 °C zu Fliesen.
  • 100 % rein und absolut natürlich: Für unsere Oberfläche „ProVital finish“ verwenden wir nur die allerbesten Naturöle und Wachse aus nachwachsenden Rohstoffen.
  • Oberfläche: ProVital finish.

 

Bild Linie Grau rot

 

Parkettarten

Im wesentlichen unterscheidet man 2 Arten von Parkett. Zum einen Fertigpartkett und zum anderen Massivparkett .

 

Fertigparkett

Fertigparkett unterscheidet sich von Vollholzparkett durch seinen Aufbau aus mehren verschiedenen Holzschichten. Diese werden zum Endprodukt zusammengesetzt und miteinander verbunden.

Parkett Nussbaum Wohnzimmer - Frommer Irslingen

 

Fertigparkett – Aufbau

Fertigparkett ist ein Mehrschichtparkett. Das bedeutet, es wird je nach Konstruktion aus 2 bis 3 Schichten aufgebaut.  Die unterste Holzschicht besteht dabei aus Fichten- oder Kieferholz und sorgt für Formstabilität. Sie wird auch als Gegenzug bezeichnet. Die Mittelschicht sorgt ebenfalls für Formstabilität und ist ausschlagebend für die Gesamtstärke des fertigen Parkett - Planken. Die Nutzschicht ist die oberste Schicht des Fertigparketts – sie ist die sichtbare Schicht und besteht aus Edelholz. Die Nutzschicht bestimmt die Optik und Qualität des Fertigparketts. Diese Nutzschicht sollte 3-5 mm dick sein. Um das Edelholz der Nutzschicht zu schützen wird diese mit einer Lack-, Wachs- oder einer Ölschicht versiegelt.

Fertigparkett – Eigenschaften

Fertigparkett ist nach der Produktion sofort verlegebereit. Daher  ist weniger arbeitsintensiv als Massivparkett. Die Parkettoberfläche ist bereits fertig behandelt. Je nach Produkt ist das Parkett schon gebürstet und lackiert oder geölt. Die eigentliche Verlegung des Fertigparketts ist im Vergleich zum Massivparkett zeitsparend. Bei Fertigparkett sind je nach Produkt zwei Verlegearten möglich. Zum einen die schwimmende Verlegung per Klicksystem oder die flächendeckende Verklebung. In der Regel wird Fertigparkett als Landhausdiele oder Schiffsboden hergestellt.

Durch die feste Verklebung der einzelnen Holzschichten bei der Herstellung,  wird das Quellen und Schwinden des Parketts stark reduziert. Diese Produkteigenschaft ermöglicht eine schwimmende Verlegung ohne Kleben. Da Fertigparkett nicht so stark auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen reagiert eignet es sich auch für Feuchträume und Fußbodenheizungen.

Bei schwimmend verlegtem Fertigparkett empfiehlt sich eine Trittschalldämmung unter den Parkettboden zu installieren. Bei verklebten Fertigparkettböden ist der Trittschall normalerweise kein Problem.

Fertigparkett schwimmend verlegen oder kleben?

Wurde das passende Fertigparkett ausgesucht, stellt sich die Frage nach der Verlegung. Beide Verlegearten haben Vorteile und Nachteile:

Schwimmende Verlegung von Fertigparkett:

  • einfacher und zeitsparend
  • auch in Eigenarbeit zu schaffen
  • lässt sich problemlos wieder ausbauen
  • Trittschalldämmung empfohlen
  • weniger langlebig

 

Fertigparkett flächendeckend Verkleben

  • arbeits- und zeitintensiv
  • eine Verlegung vom Profi empfiehlt sich
  • kann nicht so einfach wieder ausgebaut werden
  • erhöht Langlebigkeit des Parketts
  • keine zusätzliche Trittschalldämmung notwendig

 

Massivparkett

Massivparkett ist der Luxusboden für echte Naturliebhaber. Ein Stück pure Natur ohne Kompromisse. Deshalb hat Massivparkett aber auch ganz besondere Eigenschaften.

Massivholzparkett Eiche Landhausdiele - Parkett & Fussbodentechnik Frommer Irslingen

Massivparkett - Aufbau

Zunächst einmal ist Massivparkett der natürlichste aller Bodenbeläge – reines Edelholz direkt aus dem Stamm anstelle Holzschichten. Während Fertigparkett aus mehrern Schichten zusammengestzt wird und lediglich die wenige mm starke Nutzschicht aus Edelholz besteht, ist Massivparkett 100% massives Edelholz.

Dadurch kann Massivparkett immer wieder neu angeschliffen und renoviert werden und hält damit problemlos jahrzehntelang. Da das Massivparkett keine günstige Unterkonstruktion aus Kiefer- oder Fichtenholz besitzt, ist es teurer als Fertigparkett.

 

Massivparkett - Eigenschaften

Vor- und Nachteile können bei Massivparkett nicht  pauschal angegeben werden. Bei Massivparkett werden die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten maßgeblich durch die Holzart bestimmt. Ob ein Massivparkett also für den Einsatz in Bad und Küche geeignet ist oder ob der Einbau auf einer Fußbodenheizung möglich ist, hängt ganz vom Holz ab.

 

Beliebte Parkettarten sind:

  • Eiche Parkett
  • Buchenparkett
  • Nussbaumparkett
  • Kirschbaumparkett

 

Holz - Industrieboden

Ein Holzindustrieboden besteht aus einzelnen kleinen Holzstäben die auf einem Trägernetz aufgeklebt werden. Ein Industrieboden muss vollflächig verklebt werden. Nach der kompletten Trocknung des Parkettklebers wird der Holzboden in mehreren Gängen geschliffen und flächig mit einem passendem Fugenkitt gespachtelt.  Dann erfolgt eine Endbehandlung (Versieglung)  vorzugsweise mit einem Hartöl und Hartwachsöl.

Auch Industrieboden ist in vielen Holzarten und Verlegemustern erhältlich.
 

Unser Lieferanten für Parkett

Bauwerk
Joka
Kährs
Weitzer